Partien digitalisieren
Mit dem Schach Scanner kannst du deine handgeschriebenen Schach-Partieformulare schnell und einfach digitalisieren. Diese Anleitung führt dich durch den gesamten Prozess.
1. Starten des Scan-Prozesses
- Logge dich in der Webanwendung ein.
- Klicke auf "Neue Partie scannen".
2. Partieformular hochladen
- Notationssprache wählen:
- Wähle den auf deinem Partieformular verwendeten Notationssprache (Englisch oder Deutsch).
- Partieformular hochladen:
- Klicke auf "Datei auswählen" oder ziehe deine Datei in das Feld.
- Du kannst ein Foto oder einen Scan deines Partieformulars hochladen.
- Unterstützte Formate: JPG, PNG, PDF.
- Falls deine Partie über mehrere Seiten geht, kannst du nach dem Upload der ersten Seite eine zweite Seite hinzufügen.
- Weiter: Klicke auf "Verarbeitung starten", um mit der Verarbeitung zu beginnen.
3. Verarbeitung des Partieformulars
Während dieser Phase werden deine Partieformulare analysiert:
- Die Bilder werden hochgeladen.
- Das System erkennt die Struktur des Formulars.
- Die einzelnen Züge werden identifiziert und verarbeitet.
Dies kann je nach Bildqualität und Server-Auslastung einige Sekunden bis Minuten dauern.
4. Auswahl des letzten Zuges
Nach erfolgreicher Verarbeitung wirst du aufgefordert, den letzten Zug der Partie zu markieren:
- Untersuche das angezeigte Partieformular.
- Klicke auf den letzten gespielten Zug der Partie.
- Starte die Generierung der Partie mit dem Knopf "Partie generieren".
Die Information über den letzten Zug hilft dem System, die genaue Länge der Partie zu bestimmen und auch nur bis dahin Züge zu generieren.
5. Generierung der Partie
Das System rekonstruiert nun die vollständige Partie basierend auf den erkannten Zügen:
- Die erkannten Züge werden in eine spielbare Schach-Notation umgewandelt.
- Fehlerhafte oder unklare Züge werden anhand der Hintergrundfarbe markiert.
6. Überprüfung und Bearbeitung der Partie
In dieser Phase kannst du die generierte Partie überprüfen und bearbeiten:
- Schachbrett-Ansicht:
- Zeigt die aktuelle Stellung.
- Ermöglicht das Durchspielen und Bearbeiten der Züge.
- Partieformular-Ansicht:
- Zeigt alle erkannten Züge.
- Zeigt dein hochgeladenes Partieformular.
- Fehlerhafte oder unsichere Züge werden hervorgehoben.
- Bearbeitungsmöglichkeiten:
- Züge korrigieren durch Anklicken und Neueingabe.
- Züge einfügen, wenn ein Zug vergessen wurde aufzuschreiben.
- Züge überspringen, wenn ein Feld durchgestrichen und im nächsten Feld weitergeschrieben wurde.
- Züge löschen, wenn über den eigentlich letzten Zug hinaus noch weitere Züge erkannt wurden.
7. Spielerinformationen und Speichern
Wenn du mit der Überprüfung fertig bist:
- Klicke auf "Speichern".
- Fülle im Dialog die Metadaten der Partie aus:
- Wähle die Zieldatenbank.
- Gib Details zu den Spielern ein (Name, Verein, Wertungszahl).
- Füge Turnierinformationen hinzu (Veranstaltung, Runde, Datum).
- Wähle das Partieergebnis.
- Bestätige mit "Speichern".
Nach dem Speichern wird die Partie in deiner gewählten Datenbank verfügbar sein und kann für Analyse, Training oder andere Zwecke verwendet werden.
Tipps für optimale Ergebnisse
- Bildqualität: Stelle sicher, dass dein Partieformular gut ausgeleuchtet und scharf fotografiert ist.
- Handschrift: Je deutlicher die Handschrift, desto besser die Erkennung.
- Überprüfung: Kontrolliere besonders kritische Phasen der Partie und Züge mit geringer Erkennungssicherheit.
Mit diesen Schritten kannst du deine Schachpartien effizient digitalisieren und in deiner digitalen Sammlung organisieren.